Jean-Baptiste Tavernier, französischer Diamantenhändler aus dem 17.
Tavernier, der erste Diamantenhändler und Pionier des Diamantenhandels im 17.
Die Ursprünge des Diamantenhandels gehen auf das 17. Jahrhundert zurück, als Jean-Baptiste Tavernier, ein französischer Kaufmann und großer Reisender, der Pionier des Handels zwischen Europa und Asien und insbesondere mit Indien war. Der 1605 in Paris geborene Jean-Baptiste Tavernier war zunächst ein leidenschaftlicher Sammler, bevor er Diamantenhändler wurde. Sein Vater, ein Kartenhändler, gehörte zu den protestantischen Familien von Antwerpen, die zu dieser Zeit verfolgt wurden. Er floh vor den Verfolgungen nach Frankreich.
Tavernier zeichnet sich im Diamantenhandel aus
Bevor er in die Welt der Diamanten einstieg, war Tavernier ein großer Sammler von Möbeln, Seiden und Perlen, die er an den größten Königshöfen verkaufte. Auf seinen zahlreichen Reisen wurde er immer besser im Handel mit Uhren, Schmuck und Edelsteinen ausgebildet. Es sei darauf hingewiesen, dass im 17. Jahrhundert der Gebrauch von Uhren ein aristokratisches Privileg war. Seine vornehme Kundschaft brachte ihm bereits ein gewisses Ansehen in der Welt des Handels ein und zog gewisse Begehrlichkeiten auf sich. Um seine Sicherheit auf seinen Reisen zu gewährleisten, bot er den mächtigsten Menschen der Länder, die er durchquerte, Geschenke an, um im Gegenzug ihren Schutz zu erhalten. Er bezog Steine aus Indien, ließ sie in Frankreich montieren und fassen und verkaufte sie dann in Asien. In der Tat war Indien vom 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum 18. Jahrhundert die einzige Quelle der Diamantengewinnung, insbesondere mit den Golconde-Minen.
Das Erscheinen von Diamanten in der Kunst im 17. Jahrhundert
Im 17. Jahrhundert entwickelte sich der Handel zwischen Europa und den Indern und breitete sich allmählich auf alle Bevölkerungsschichten aus. Bei der Herstellung von Schmuck wich das Metall allmählich den Edelsteinen, deren Größe vervielfacht und optimiert wurde. Dann entdecken wir die technischen Innovationen beim Schleifen des Diamanten in verschiedenen Facetten, um seine Helligkeit zu optimieren. Aus Taverniers Erzählungen erfahren wir, dass die Technik des Facettierens im 16. und 17. Jahrhundert sowohl in Europa als auch in Indien sehr bekannt war. Auf beiden Kontinenten wurde eine mehr oder weniger ähnliche Technik angewandt: Nach dem Spalten und Schneiden wurde der Stein auf den Facetten bedeckt, um seine "Fehler" zu verbergen. Wenn die Diamanten keine Mängel aufwiesen, genügte ein Roulette darüber und darunter, ohne einen echten Schliff, um das Gewicht des Diamanten nicht zu verringern.
Der blaue Diamant von Ludwig XIV
Im Jahr 1668 kaufte König Ludwig XIV die gesamte prächtige Fracht, die Tavernier auf seiner sechsten Reise nach Indien mitbrachte: Kostbarkeiten, Juwelen, Perlen und 1.083 Diamanten für insgesamt 900.000 Pfund. Ein unglaubliches Stück stach aus dem Rest heraus: ein großer blauer Diamant von bemerkenswerter Farbe, "Le Bleu de France" oder "Bleu de Tavernier", der der blaue Diamant der französischen Krone wurde. Es war Jean Pittan, der das Verdienst hatte, diesen prächtigen Diamanten auf Wunsch von Ludwig XIV. zu schleifen, der ihn in die Insignien des Ordens vom Goldenen Vlies aufnahm. Er ist der größte blaue Diamant, der jemals entdeckt wurde.
Ein Bestseller im Bereich Kulturerbe
In einem gewissen Alter und am Ende seiner vielen Reisen beschloss Tavernier, die Geschichte seiner Abenteuer zu veröffentlichen. "Die sechs Reisen des Jean-Baptiste Tavernier" (Les Six voyages de Jean-Baptiste Tavernier), veröffentlicht im Jahr 1676, ist ein Bestseller, der gleichzeitig Geschichten, Reiserouten, Bräuche und Handelsregeln versammelt, die andere Kaufleute leiten und informieren sollen.
Die letzte Reise des Diamantenhändlers Tavernier
Jean-Baptiste Tavernier starb 1689 unweit von Moskau. Dort beendete der leidenschaftliche Reisende seine letzte Reise und ruht auf dem evangelischen Friedhof. Als Entdecker und Pionier auf dem Gebiet des Handels hat er sicherlich seine Spuren hinterlassen. Er hinterlässt uns jedoch viel mehr als eine Erinnerung und Geschichten: die kostbaren Gravuren der 20 größten Diamanten, die er aus Indien mitbrachte, mit sehr seltsamen und atypischen Formen.